NACHHALTIGE PFLANZENKOHLE AUS DER LAUSITZ.
PFLANZENKOHLE AUS HOLZIGEN RESTSTOFFEN.
Pflanzenkohle: Der Allrounder der Natur!
Pflanzenkohle ist eines der wichtigsten Produkte unserer Zeit. Sie dient als CO2-Speicher und wirkt sich positive auf alle Umweltmedien aus. Karbonisate aus der Pyrolyse von Kohle werden schon seit Jahrhunderten für verschiedene Einsatzzwecke genutzt – mit dem Hintergrund der CO2-Problematik ist das Thema nun wieder ein hochaktuelles Thema. Pflanzenkohle hat das Potenzial, einen erheblichen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten. Mit unserer Pflanzenkohle erschaffen wir eine Kohlenstoffsenke, welche CO2 dauerhaft über Jahrhunderte speichert. Ferner erhalten wir ein hochwertiges und gefragtes Produkt.
Der Begriff Pflanzenkohle stammt aus der Kombination von dem Einsatz von Biomassen und dem erhöhen des Kohlenstoffgehaltes durch einen thermischen Behandlungsschritt, bspw. der Pyrolyse. Die Kohlen unterscheiden sich somit aufgrund des Entstehungsprozesses deutlich zur fossilen Kohle. Pflanzenkohle wird bereits seit Jahrhunderten gezielt hergestellt und in verschiedenen Einsatzzwecken genutzt.
Boden
Pflanzenkohle kombiniert die Bodenverbesserung und Steigerung der Bodenfruchtbarkeit mit dem langfristigen Binden von CO2 und damit der Reduktion von Treibhausgasen in der Atmosphäre.
Wasser
Pflanzenkohle hat positive Auswirkungen auf Grundwasser und Gewässer, indem es die Auswaschung von Nährstoffen und Düngemitteln in das Grundwasser reduziert.
Atmosphäre
Pflanzenkohle reduziert den CO₂-Gehalt in der Atmosphäre, indem sie durch Pyrolyse Kohlenstoff, den Pflanzen zuvor aufgenommen haben, langfristig bindet.
Vegetation
Pflanzenkohle weist insbesondere in Böden mit unzureichenden Bodeneigenschaften für das Pflanzenwachstum sehr deutlich positive Effekte auf; die Steigerung der Ernte liegt bei 10 % und höher.
Tierwelt
Beim Einsatz von Pflanzenkohle wird deutlich weniger Antibiotika eingesetzt; es bindet zudem Feuchtigkeit und Krankheitserreger vom Bodensubstrat weg und verringert damit den Einfluss auf die Tiere.
WIE ENTSTEHT PFLANZENKOHLE?
Unter Pyrolyse ist die thermische Zersetzung chemischer Verbindungen bei hohen Temperaturen zu verstehen. Dabei werden Stoffe unter Luft- und Sauerstoffausschluss auf bis zu 1000 °C erhitzt. Im Vergleich zur Vergasung oder Verschwelung wird weniger organische Substanz zerstört. C-C- und C-H Bindungen der Ausgangsverbindungen überwiegend erhalten werden, aber in veränderter struktureller Zusammensetzung, d.h. dass die langkettigen und polymerartig aufgebauten Moleküle in kürzere zerlegt werden – es wird also ein Bindungsbruch erzeugt.
Bei lignozellulosehaltiger Biomasse sind Temperaturen von mindestens 250 °C erforderlich, um die Strukturen aufzubrechen. Ein wichtiger Faktor, der die bei der Pyrolyse entstehende Pflanzenkohle und ihre Eigenschaften beeinflusst, ist die Zeit.
Die Eigenschaften der entstehenden Pflanzenkohle während des Pyrolyseprozesses hängen vom Design des Pyrolysereaktors und den Reaktionsparametern sowie der Biomasse und deren Partikelgröße, -form,-struktur und pH-Wert ab. Die entscheidenden Reaktionsparameter sind die Temperatur bzw. Aufheizrate, die Verweildauer im Reaktor, Katalysatoren und der Druck.
WO WIRD PFLANZENKOHLE EINGESETZT?
Pflanzenkohle ist ein äußerst umweltfreundliches und vielversprechendes Produkt, mit einer stark steigenden Nachfrage. Allen voran sei die Nutzung als Bodenhilfsstoff, der klimawirksame Nutzen zur CO2-Sequestrierung (Abscheidung und -Speicherung) atmosphärischen Kohlenstoffdioxids, als Futtermittelzusatz, in der Boden- und Gewässerreinigung sowie als Nährstoffspeicher. Der Allrounder der Natur.

Pflanzenkohle in der Industrie
Industriellen Anwendungsbereiche von Pflanzenkohle
Umwelt- und Klimaschutz
» CO₂-Sequestrierung: Langfristige Speicherung von Kohlenstoff zur Reduktion von Treibhausgasen.
» Wasser- und Luftreinigung: Bindung von Schadstoffen in Filtern zur Reinigung von Abwasser oder Luft.
Baustoffindustrie & Materialien
» Betonzusatzstoff: Pflanzenkohle verbessert die Stabilität und Wärmedämmung von Beton.
» Kunststoffindustrie: Einsatz als nachhaltiger Füllstoff zur Reduktion von fossilen Rohstoffen.
Energiegewinnung & Industrieprozesse
» Aktivkohle-Produktion: Hochwertige Filtermaterialien für Luft- und Wasseraufbereitung.
» Brennstoffalternative: Verwendung als klimafreundlicher Energieträger in industriellen Prozessen.
Chemie & Pharmaindustrie
» Adsorptionsmittel: Zur Bindung von Toxinen oder Schadstoffen in chemischen Prozessen.
» Kosmetik & Medizin: Anwendung in Detox-Produkten, Zahnpasten oder Heilmitteln.
Verpackung & Textilindustrie
» Biokunststoffe: Pflanzenkohle als nachhaltige Alternative in Verpackungsmaterialien.
» Geruchsabsorption: Verwendung in Textilien oder Schuhsohlen zur Geruchsneutralisierung.

Pflanzenkohle in der Landwirtschaft
Bodenbezogene Anwendungen von Pflanzenkohle
Landwirtschaft & Gartenbau
» Bodenverbesserung: Erhöht die Wasserspeicherung und verbessert die Bodenstruktur.
» Nährstoffspeicher: Bindet Nährstoffe und gibt sie langsam an Pflanzen ab.
» pH-Regulierung: Stabilisiert saure Böden und schafft bessere Wachstumsbedingungen.
Forstwirtschaft & Renaturierung
» Wiederaufforstung: Unterstützt das Wachstum von Setzlingen auf degradierten Flächen.
» Bodensanierung: Bindet Schwermetalle und Schadstoffe in belasteten Böden.
» Erosionsschutz: Stabilisiert Böden in Hanglagen und reduziert Abtrag.
Urbanes Grün & Landschaftsbaue
» Dachbegrünung: Pflanzenkohle speichert Wasser und verbessert das Pflanzenwachstum.
» Parkanlagen & Sportplätze: Optimiert Bodenstruktur und hält Feuchtigkeit besser.
» Straßenbegrünung: Reduziert Trockenstress für Stadtbäume und Pflanzen.
Kompostierung & Kreislaufwirtschaft
» Kompostzusatz: Beschleunigt den Rotteprozess und reduziert Geruchsbildung.
» Mulch & Bodenabdeckung: Speichert Feuchtigkeit und schützt den Boden vor Austrocknung.

Pflanzenkohle in der Futterindustrie
Pflanzenkohle in der Tierzucht
Stallhygiene & Einstreu
» Geruchs- und Feuchtigkeitsbindung: Reduziert Ammoniakgeruch und hält den Stall trockener.
» Weniger Fliegen & Parasiten: Schafft ein gesünderes Stallklima für Tiere.
» Höhere Einstreu-Qualität: Pflanzenkohle verlängert die Haltbarkeit von Stroh & Spänen.
Futterzusatz für Nutztiere
» Verdauungsfördernd: Pflanzenkohle bindet Giftstoffe und unterstützt die Darmgesundheit.
» Reduzierter Antibiotika-Einsatz: Stärkt das Immunsystem und verringert Krankheiten.
» Bessere Futterverwertung: Erhöht die Nährstoffaufnahme und verbessert das Wachstum.
Gülle- und Mistaufbereitung
» Nährstoffspeicherung: Pflanzenkohle bindet Stickstoff und verhindert Nährstoffverluste.
» Weniger Emissionen: Reduziert Methan- und Ammoniak-Ausgasungen in der Gülle.
» Bessere Bodenwirkung: Mit Pflanzenkohle angereicherte Gülle verbessert die Bodenfruchtbarkeit.
Tiergesundheit & Wohlbefinden
» Stressreduktion: Ruhigeres Verhalten durch gesünderes Stallklima.
» Weniger Klauen- & Hautprobleme: Trockene Einstreu verringert Infektionsrisiken.
» Natürliche Entgiftung: Pflanzenkohle kann bei Verdauungsstörungen eingesetzt werden.
WAS BRINGT PFLANZENKOHLE?

Nachhaltige Stadt- und Gemeindeentwicklung
➥ Klimaschutz und Stadtbegrünung: Pflanzenkohle bindet dauerhaft CO₂ und verbessert die Bodenqualität, z. B. in Stadtbäumen und Grünflächen. Sie erhöht die Wasserspeicherfähigkeit und reduziert Nährstoffauswaschung, was besonders in urbanen Schwammstadt-Konzepten oder bei der Begrünung von versiegelten Flächen relevant ist.

Forst- & landwirtschaftliche Betriebe
➥ Bodenverbesserung: Pflanzenkohle lockert Böden, erhöht die Wasserspeicherkapazität und fördert das Wurzelwachstum. Sie dient als Nährstoffträger und reduziert Lachgasemissionen sowie Nitratauswaschung.

Effiziente Rekultivierung und Bodensanierung
➥ Bodensanierung: Auf kontaminierten oder degradierten Flächen bindet Pflanzenkohle Schwermetalle und verbessert die Bodenstruktur. Sie wird häufig bei der Wiederherstellung von Böden nach industrieller Nutzung eingesetzt.

Sanierung von Konversionsflächen
➥ Nachhaltige Nutzung: Ehemalige Militärgelände oder Industriebrachen können mit Pflanzenkohle rekultiviert werden, da sie Schwermetalle bindet und den Boden für neue Vegetation vorbereitet.

Industrielle Interessenten
➥ Baustoffe und Filtermaterialien: Pflanzenkohle wird in der Bauindustrie als Zusatzstoff für Dämmstoffe oder im Straßenbau verwendet. Zudem eignet sie sich als Filtermaterial für Wasser- und Luftreinigungssysteme.

Düngemittelhersteller
➥ Effiziente Nährstoffträger: Pflanzenkohle wird als Trägerstoff für organische und mineralische Dünger verwendet. Sie verbessert die Düngewirkung, indem sie Nährstoffe speichert und langsam freisetzt.